Vertiefungskurs Deutsch für den Beruf

Erwerb und Vertiefung berufsbezogener und fachsprachlicher Kompetenzen, Beseitigung von Sprachhemmnissen (B2)

Für wen?

In Alltagssituationen fällt es dir leicht, dich zu unterhalten, deine Meinung zu sagen und zu begründen, aber deine Deutschkenntnisse sind noch nicht gut genug, um beispielsweise eine Ausbildung zu beginnen.

Wozu?

Um den (Wieder-) Einstieg in den beruflichen Alltag zu ermöglichen bzw. zu erleichtern, werden in diesem Kurs deine Fähigkeiten im Beruf sowie deine Sprechmotivation und -sicherheit in alltäglichen Berufssituationen gefördert.

Einen in Vollzeit stattfindenden Berufssprachkurs kannst du aufgrund deiner persönlichen oder familiären Voraussetzungen nicht erfüllen? Wir vereinbaren individuelle Termine!

vertiefungskurs deutsch für den beruf (b2)img bg shape

Berufssprachliche Kompetenzbereiche:

  • Aus E-Mails und Faxen Informationen entnehmen
  • Anfragen freundlich beantworten
  • Auf die Wünsche von Kund*innen eingehen
  • Die Verfügbarkeit eines Produktes ermitteln
  • Die Zusendung von Unterlagen erbitten
  • Abschlägige Antworten begründen
  • Gegenangebote machen
  • Zahlungsbedingungen benennen
  • Zahlungen anmahnen
  • Professioneller Umgang mit Reklamationen
  • Berufsbilder präsentieren
  • Grafiken analysieren
  • Informationen aus Stellenanzeigen entnehmen
  • Bewerbungsanschreiben und Lebenslauf verfassen
  • Die eigenen Stärken in Vorstellungsgesprächen darstellen

Unsere Maßnahmen werden ausschließlich von erfahrenen Lehrer*innen im DAF-/ DAZ- Bereich durchgeführt. Vor Unterrichtsbeginn wird ein Einstufungstest durchgeführt, der die Voraussetzungen und Bedürfnisse der Lernenden erfragt.

Maßnahmenkonzept: Deutsch im Berufsfeld Hotellerie und Gastronomie

Zielgruppe:

Die Zielgruppe der Maßnahme sind Arbeitssuchende und von Arbeitslosigkeit bedrohte Menschen, die einen Beruf erlernt und/oder ausgeübt haben oder dies wollen. Sie richtet sich insbesondere an Teilnehmer*innen mit Migrationshintergrund, die Defizite im sprachlichen Bereich und aus diesem Vermittlungshemmnisse aufweisen. Des Weiteren können diese aufgrund von verschiedenen Gründen (z.B. Betreuungsschwierigkeiten oder Pflegebedürftigkeit von Familienangehörigen) keine Vollzeitmaßnahme absolvieren.

Umfang:

Einzelmaßnahme

Sprachliche Fertigkeiten:

In Alltagssituationen fällt es leicht, sich zu verständigen, einen Standpunkt zu formulieren und kurze Begründungen zu formulieren.

Maßnahmenumfang:

80 UE à 45 Min., z.B. 16 Tage mit jeweils 5 UE ⇒ die Zeiträume werden individuell vereinbart

Zugangsvoraussetzung:

Niveau B1

Maßnahmenziel:

Erwerb und Vertiefung berufsbezogener und fachsprachlicher Kompetenzen, Beseitigung von Sprachhemmnissen.

Verwendete Lehrwerke:
  1. Schlüter, Sabine; Hagner, Valeska (2018): Im Beruf Neu- Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (B1+B2) Arbeitsbuch, München.
  2. Müller, Annette; Schlüter, Sabine (2017): Im Beruf Neu- Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (B1+B2) Kursbuch, München.
  3. Schlüter, Sabine (2019): Im Beruf Neu- Deutsch als Fremd- und Zweitsprache Kursbuch, München.
  4. Schlüter, Sabine (2020): Im Beruf Neu- Deutsch als Fremd- und Zweitsprache, Arbeitsbuch, München.

Kontakt

Sprachen lernen war noch nie so einfach – kontaktieren Sie uns jetzt!

Kontaktformular
kontaktformular